70s RETRO FLOWERS Canvas
Preis pro 10 cm.
Der Canvas besteht aus 100% Baumwolle aus kontrolliert biologischem Anbau, Das Gewicht pro m² beträgt stolze 280 g Gewicht, ein schwerer, stabiler Canvas. Die Grundfarbe ist ein dunkles Khaki, die großen Blumen haben ca. 9,5cm Durchmesser, außen naturweiß und innen Tomatenrot. Toll für Taschen, Kissen, Tischendecken oder andere Accessoires
- Hersteller/Designer: Lillestoff / Andrea Mühlbauer
- Zertifizierungen: Sozialverträglich und ökologisch nachhaltig in Deutschland mit Zertifizierung produziert.
- Stoffqualität: Webware
- Stoffzusammensetzung: 100% Baumwolle aus kontrolliert biologischem Anbau
- Stoffbreite: 155 cm
- Gewicht (in g/m²): 280g
Bei der Stoffbestellung bitte beachten: die Stoffe können beim Waschen leicht eingehen (3-5%), bitte vor dem Zuschneiden unbedingt einmal waschen bei 30 Grad, max 600 Umdrehungen. Der Stoff ist nicht trocknergeeignet.
Passende Schnitte (klick aufs Bild):
Waschen/Pflege: der Canvas sollte bei max. 30 Grad im Feinwaschprogramm gewaschen und bei maximal 600 Umdrehungen geschleudert werden. Er kann mit einem handelsüblichen Waschmittel ohne Weichspüler gewaschen werden. Der Canvas darf nicht in den Trockner und kann bei mittlerer Stufe auf links gebügelt werden.
Für alle Designstoffe gilt: Beim Digitaldruckverfahren können kleine Farbpunkte auf dem Stoff vorkommen, die aber keinen Qualitätsmangel darstellen.
3-5% Einlauf
Weichspüler mag der Stoff gar nicht. Um ihn besonders weich zu waschen, kann man einen kleinen Spritzer Haushaltsessig in das Waschmittelfach geben. Am besten zusammen mit Wäsche, die ähnliche Farben hat, waschen. Noch weniger als Weichspüler, mag der Stoff den Trockner. Wenn Du all das beachtest, hast Du lange Freude mit dem Stoff.
Bio-Baumwolle ist ein sehr angenehmes Natur-Material, das zu verschiedenen Stoffen verarbeitet werden kann. Zum Teil wird die Baumwolle auch mit anderen Naturfasern gemischt, was sehr schöne Ergebnisse bringt. Baumwolle ist ein unkomplizierter Stoff, je nach Verarbeitung fest (Webware) oder flexibel (Jersey), dünner oder dicker. Baumwolle ist eine sehr alte Kulturpflanze und ein beliebter Rohstoff weil die Fasern sehr widerstandsfähig sind, man kann sie gut färben. Sie nimmt in hohem Maße Feuchtigkeit auf und transportiert sie. Baumwolle hat eine hohe Luftdurchlässigkeit und ist dadurch angenehm kühl und klimaregulierend. Das Allergiepotential ist sehr gering.
Nachhaltigkeit von Bio-Baumwolle
Bio Baumwolle stammt aus kontrolliert biologischem Anbau. Die Richtlinien des ökologischen Anbaus werden eingehalten, der Prozess wird zertifiziert. Bio Baumwolle wächst ohne chemisch-synthetischen Dünger und ohne Pflanzenschutzmittel. Gentechnisch verändertes Saatgut wird nicht eingesetzt. Beim biologischen Anbau von Baumwolle werden Wissenschaft, Tradition, Innovation eingesetzt, um die Umwelt zu schonen. Der Boden kann durch die natürliche Düngung mehr Wasser speichern als beim konventionellen Anbau, es wird 88% weniger Wasser verbraucht und 62% weniger Energie.
Der Anbau von Bio Baumwolle hilft auch den Bauern und deren Familien, da keine giftigen Chemikalien zum Einsatz kommen und nicht so viel Wasser verbraucht wird wie beim herkömmlichen Anbau von Baumwolle.
Wer zertifizierte Bio-Baumwolle aus kontrolliert biologischem Anbau kauft, unterstützt die Umwelt, sorgt für sauberere Luft, besseren Wasserschutz, besseren Boden und eine soziale Lebensgrundlage für die Bauern und Beschäftigten. Derzeit ist nur 1-2% der weltweit produzierten Baumwolle aus kontrolliert biologischem Anbau.
Durch mehr Nachfrage nach Bio Baumwolle kann jeder von uns einen positiven Beitrag leisten.
Zertifizierung
Bei der Herstellung dieses Stoffes wurde sehr auf die Umweltverträglichkeit geachtet. Es werden nur Textilien verwendet, die mindestens aus 70% biologisch erzeugten Naturfasern bestehen. Sollten chemischen Zusätze benützt werden, wie z. B. Farbstoffe und Hilfsmittel, werden dabei bestimmte umweltrelevante und toxikologische Auflagen erfüllt. Betriebe, die die Nassveredelung des Stoffes durchführen, garantieren eine funktionelle Abwasserklärung. Sämtliche Betriebe in der Herstellungskette erfüllen die sozialen Mindestkriterien.