WEDASTOA Zirbenkissen mit Schafwollfüllung (klein)
WEDASTOA Zirbenkissen mit Schafwollfüllung (klein)
Stoff und Knopf

WEDASTOA Zirbenkissen mit Schafwollfüllung (klein)

Normaler Preis € 27,80 € 0,00 Einzelpreis pro
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Ein ganz besonders Kissen aus Musselin, gefüllt mit einer Mischung aus regionalen, kostbaren Zirbenspänen vom Schachen und Wolle von Mittenwalder Bergschafen. Verziert ist es mit einem pfiffigen Berge-Motiv.  Toll als Zierkissen oder als Schlafkissen neben dem eigenen Kopfkissen.

Dem Zirbenduft werden verschiedene heilsame Wirkungen nachgesagt, er wirkt antibakteriell und antimykotisch, er beruhigt und entlastet das Herz-Kreislauf-System. Außerdem wehrt er Motten ab.

Ein eingenähter Reißverschluss ermöglicht es, Zirbe oder Wolle nachzufüllen.

  • Hersteller/Designer:        Stoff&Knopf Sabine Ritter 
  • Material:                          Bio-Musselin, Bio-Baumwollcord,                                                                         Biobaumwollfleece, Wollfilz, Innenfutter                                                               Biobaumwoll-Voile
  •  Füllung:                           regionale Zirbenspäne vom Schachen 100%                                                         regionale Schafwolle  
  • Maße:                               ca. 20x20cm

Hinweis: die Kissen sind nicht waschbar

Bio Baumwolle

Bio-Baumwolle ist ein sehr angenehmes Natur-Material, das zu verschiedenen Stoffen verarbeitet werden kann. Zum Teil wird die Baumwolle auch mit anderen Naturfasern gemischt, was sehr schöne Ergebnisse bringt. Baumwolle ist ein unkomplizierter Stoff, je nach Verarbeitung fest (Webware) oder flexibel (Jersey), dünner oder dicker. Baumwolle ist eine sehr alte Kulturpflanze und ein beliebter Rohstoff weil die Fasern sehr widerstandsfähig sind, man kann sie gut färben. Sie nimmt in hohem Maße Feuchtigkeit auf und transportiert sie. Baumwolle hat eine hohe Luftdurchlässigkeit und ist dadurch angenehm kühl und klimaregulierend. Das Allergiepotential ist sehr gering.

Nachhaltigkeit von Bio-Baumwolle

Bio Baumwolle stammt aus kontrolliert biologischem Anbau. Die Richtlinien des ökologischen Anbaus werden eingehalten, der Prozess wird zertifiziert. Bio Baumwolle wächst ohne chemisch-synthetischen Dünger und ohne Pflanzenschutzmittel. Gentechnisch verändertes Saatgut wird nicht eingesetzt. Beim biologischen Anbau von Baumwolle werden Wissenschaft, Tradition, Innovation eingesetzt, um die Umwelt zu schonen. Der Boden kann durch die natürliche Düngung mehr Wasser speichern als beim konventionellen Anbau, es wird 88% weniger Wasser verbraucht und 62% weniger Energie.

Der Anbau von Bio Baumwolle hilft auch den Bauern und deren Familien, da keine giftigen Chemikalien zum Einsatz kommen und nicht so viel Wasser verbraucht wird wie beim herkömmlichen Anbau von Baumwolle.

Wer zertifizierte Bio-Baumwolle aus kontrolliert biologischem Anbau kauft, unterstützt die Umwelt, sorgt für sauberere Luft, besseren Wasserschutz, besseren Boden und eine soziale Lebensgrundlage für die Bauern und Beschäftigten. Derzeit ist nur 1-2% der weltweit produzierten Baumwolle aus kontrolliert biologischem Anbau.

Durch mehr Nachfrage nach Bio Baumwolle kann jeder von uns einen positiven Beitrag leisten.  

Weitere interessante Informationen findest Du z.B. hier:  http://aboutorganiccotton.org/de/

Zertifizierung

Bei der Herstellung dieses Stoffes wurde sehr auf die Umweltverträglichkeit geachtet. Es werden nur Textilien verwendet, die mindestens aus 70% biologisch erzeugten Naturfasern bestehen. Sollten chemischen Zusätze benützt werden, wie z. B. Farbstoffe und Hilfsmittel, werden dabei bestimmte umweltrelevante und toxikologische Auflagen erfüllt. Betriebe, die die Nassveredelung des Stoffes durchführen, garantieren eine funktionelle Abwasserklärung. Sämtliche Betriebe in der Herstellungskette erfüllen die sozialen Mindestkriterien.